Slabatnigmoor

Eine besonders vielfältige und farbenprächtige Tier- und Pflanzenwelt.

Das Sablatnigmoor ist ein etwa 100 Hektar großes Naturschutzgebiet in Eberndorf. 
Es wurde bereits 1979 zum Naturschutzgebiet erklärt.

1992 erhielt das Sablatnigmoor das Prädikat RAMSAR Gebiet, was es international als bedeutendes und schützenswertes Feuchtgebiet auszeichnet.

9

News

Balkanmoorfrosch

Der während der Laichzeit himmelblau gefärbte Balkan-Moorfrosch ist das Maskottchen dieses Naturschutzgebietes in Südkärnten.

Neben den zahlreichen Brutvögeln, wie z. B. Haubentaucher, Zwergtaucher, Zwergdommel, Teichhuhn, Stockente, Schnatterente, verschiedene Rohrsänger, Pirol, Wiedehopf, Baumfalke und auch der Eisvogel, sind vor allem während der Frühjahrs- und Herbstzüge zahlreiche Raritäten zu beobachten, die hier im Sablatnigmoor für kurze Zeit Rast machen.

Besucherzentrum Tomarkeusche

Tomarkeusche

Im Besucherzentrum der Tomarkeusche finden Sie auf einem Balkon im ersten Stock einen idealen Standpunkt die Gegend und die Wasseroberfläche nach Tieren abzusuchen.

Das Naturschutz- und Ramsargebiet Sablatnigmoor ist ideal für einen Spaziergang bei schönem Wetter. Die Fauna gilt als eine der vielfältigsten und interessantesten in Europa, mit mehr als 170 verschiedenen Vogelarten, die das Naturschutzgebiet bis heute noch ihre Heimat nennen. Der Haubentaucher, der Zwergtaucher und der wunderschöne Eisvogel sind nur einige der vielen Vögel, die man während des Aufenthalts im Naturschutzgebiet beobachten kann.

Noch vielfältiger hingegen ist die Flora mit ihren mehr als 1.800 verschiedenen Pflanzenarten. Dazu gehören vor allem verschiedene Wasserpflanzen wie der fleischfressende Wasserschlauch. Auch eine Vielzahl an besonders seltenen und schönen Orchideen wachsen im Sablatnigmoor. Auf Grund dieser enormen Vielfalt an Pflanzen und Tieren, wurde dem Gebiet auch noch das Prädikat Biogenetisches Reservat verliehen.

Der Besucher findet hier einen Flecken unberührter Natur voller bunter Pflanzen und Tiere sowie einen See, die den Aufenthalt zu einem unvergesslichen Erlebnis der besonderen Art machen.

Besucherzentrum Tomar-Keusche

Im Besucherzentrum der Tomarkeusche finden Sie auf einem Balkon im ersten Stock einen idealen Standpunkt die Gegend und die Wasseroberfläche nach Tieren abzusuchen.

Eine Fülle von Präparaten gewährt einen optischen Eindruck von der Tierwelt, Broschüren und Bücher ermöglichen zahlreiche (ökologische, zoologische, botanische) Einsichten und an Hand eines Modells wird Interessierten die Lage und Entstehung des Moores nähergebracht.

mehr Infos

Das Sablatnigmoor ist gemeinsam mit dem benachbarten Turnersee der Rest eines ehemals großen, nacheiszeitlichen Sees.

Seit dem Auflassen der Teichwirtschaft besteht keine fischereiliche Nutzung, alle paar Jahre erfolgt jedoch durch das Land Kärnten eine Befischung zu wissenschaftlichen Zwecken. Die Jagd wird eingeschränkt durchgeführt. Große Bereiche des Sablatnigmoores werden ausschließlich wissenschaftlich genutzt. In den letzten Jahren hat eine gezielte und gelenkte touristische Nutzung des Ramsar-Gebietes eingesetzt.

Slabatnigmoor
Linkliste Sablatnigmoor
European Commission
European Commission
European Commission

Im neu errichten Ausstellungsraum soll Besuchern mittels interaktiver Bildschirme auch abseits von Führungen bzw. speziell für gehbeeinträchtigen Personen naturschutzfachliche Informationen bereitgestellt werden.

Eine Live-Übertragung aus dem Natura 2000 Gebiet Sablatnigmoor soll durch Kameras gewährleistet werden und das Geschehen im nicht zugänglichen Bereich ermöglicht werden. Ein bestehendes Geländerelief soll platzsparend als Raumteiler adaptiert und im Schauraum integriert werden, wodurch sich ein Raumgewinn ergibt, der für Schulungen genutzt werden kann (mikroskopische Untersuchungen, Vorträge, Workshops etc.)

Dadurch erhält man vor Ort die Möglichkeit, witterungsunabhängig eine Wissensvermittlung auch für Schulgruppen zu ermöglichen und die Barrierefreiheit weiter auszubauen.